Mit Leib und Seele – Ehrenamtliche beim DRK

Über das gesellschaftliche Aus des Ehrenamtes wurde in Deutschland schon viel geredet. Das wahre Leben zeigt uns aber manchmal, dass es ganz anders aussehen kann: In unserer Seniorenbegegnungsstätte des engagieren sich Gisela Hilliger (82) und Sigrid Geyer (66) seit mehreren Jahren – und das ehrenamtlich.

 

Frau Hilliger klopfte vor gefühlt zwanzig Jahren bei uns an die Tür und sagte ganz einfach: „Ich habe Lust beim DRK mitzumachen. Wo kann ich helfen?“ Da war sie bereits Rentnerin. Frau Geyer kam über die sogenannte Bürgerarbeit zu uns. Im Anschluss war sie im hauswirtschaftlichen Bereich des Ambulanten Sozialen Dienstes tätig. Als bei ihr die Rente immer näher rückte, kam auch bei ihr der Wunsch auf, sich weiterhin beim DRK ehrenamtlich zu engagieren und sie fragte uns: „Darf ich hier weitermachen? Hier gefällt es mir doch so gut!“

 

Die Seniorinnen und Senioren vom Haus „Sonnenhof“, dem altersgerechten Servicewohnen, sind den beiden Frauen für ihr herzliches, ehrenamtliches Engagement ganz besonders dankbar. Wenn beide nicht mehr da wären, würde eine große Lücke entstehen. Das Ehrenamt ist und bleibt in all seinen Facetten ein wichtiger gesellschaftlicher Bestandteil.

 

Wer sich auch gerne engagieren möchte (incl. einer individuell Ehrenamtspauschale), der kann sich telefonisch unter 0345 - 120 03 42 bei uns melden. Wir würden uns sehr freuen!

Ehrung für ehrenamtliches Engagement

Als Dankeschön, für die bereits 11-jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der DRK-Begegnungsstätte, wurde Frau Christa Nowomiejski, im Namen der Seniorinnen und Senioren sowie der Mitarbeiter des DRK Ambulanten Sozialen Dienstes in Halle (Saale), geehrt. 

 

Frau Nowomiejski engagiert sich, indem sie wöchentlich Musik- und Beschäftigungsnachmittage für die Senioren organisiert. Darüber hinaus fungiert sie als Leiterin des DRK-Seniorenchores, welcher aller 14 Tage, jahreszeitlich bezogene Lieder einstudiert und diese dann bei internen Veranstaltungen und Feiern in der DRK-Begegnungsstätte präsentiert.

 

Ehrung für ehrenamtliches Engagement beim Pflegedienst Halle
Die Einrichtungsleiterin Frau Mantey-Spens überreichte einen Präsentkorb.
Ehrung für ehrenamtliches Engagement beim Pflegedienst Halle
Ehrung für ehrenamtliches Engagement beim Pflegedienst Halle

Deutsches Rotes Kreuz wertet Freiwilligenarbeit auf

 

Besorgnis um Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Schwache der Gesellschaft

 

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Sachsen-Anhalt wird sein Engagement für die ehrenamtliche Arbeit verstärken.

 

„Als Organisation, die in außergewöhnlichem Maße vom Engagement Freiwilliger lebt, legt das Deutsche Rote Kreuz großen Wert auf die Förderung und Stärkung dieses Bereiches“ sagt Roland Halang, Präsident des DRK-Landesverbandes. Der 5. Dezember ist internationaler Tag des Ehrenamtes.

 

Die Delegierten der am Samstag den 5. Dezember in Güsten stattfindenden 19. Landesversammlung werden dazu die neuen Ordnungen des Jugendrotkreuzes und der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit beschließen. Diese Ordnungen sind wichtige Grundlagen für die Tätigkeit der Ehrenamtlichen im Roten Kreuz.

 

„Damit bekommen die in diesen Bereichen ehrenamtlich Tätigen eine effektive Struktur um die begrenzten menschlichen und materiellen Ressourcen zielgerichtet und effektiv einzusetzen“, so Roland Halang.

 

Im Rahmen der Haushaltsberichterstattung und der Vorstellung der Planung des Haushaltes für das nächste Jahr werden auch die Probleme in der Finanzierung der Angebote des Deutschen Roten Kreuzes für die sozial Bedürftigen im Land eine Rolle spielen.

 

„Wir befürchten, dass haushaltspolitische Anpassungen als Reaktion auf die Wirtschaftskrise zu Lasten der Schwachen und Ausgegrenzten der Gesellschaft gehen. Wir begrüßen jede Entscheidung mit Augenmaß, die nicht auf kurzfristige Einsparungen setzt, sondern vor allem die langfristigen Auswirkungen im Blick behält“ sagt Rainer Kleibs, Landesgeschäftsführer des Roten Kreuzes. „Wie bisher auch, werden wir uns deshalb aktiv in die Diskussionen dazu auf Landes- und kommunaler Ebene einbringen“. Rainer Kleibs übernimmt im nächsten Jahr turnusmäßig den Vorsitz der Liga der freien Wohlfahrtspflege (LIGA) in Sachsen-Anhalt.

 

2009 hatte eine besondere Bedeutung für das Rote Kreuz. Seine Gründungsidee feierte am 24. Juni, dem Jahrestag der Schlacht von Solferino, ihren 150. Geburtstag. Henry Dunant erkannte damals, wie wichtig menschliches Handeln in Krisenzeiten ohne Berücksichtigung von Herkunft und Glauben hilfebedürftiger Menschen ist. Dieses Ereignis war die Initialzündung für die Gründung des Roten Kreuzes.

 

In Sachsen-Anhalt prägten einige außergewöhnliche Ereignisse die Arbeit des Roten Kreuzes: Zu nennen sind der andauernde Einsatz der DRK-Bergwacht nach der Katastrophe von Nachterstedt und das Treffen von 600 Rot-Kreuz-Helfern aus ganz Deutschland zum Bundeswettbewerb in Erster-Hilfe in Halle/Saale.

 

Einen Ausblick auf das nächste Jahr wirft zum Abschluss der Landesversammlung die Vorstellung der neuen Imagekampagne des Deutschen Roten Kreuzes. Sie rückt das in den Vordergrund, was das Rote Kreuz in seiner täglichen Arbeit umsetzt: „Aus Liebe zum Menschen.“.

 

Hintergrund:

 

Dem DRK-Landesverband Sachsen-Anhalt gehören 22 Kreisverbände als Mitglieder an, die derzeit 80.000 Mitglieder repräsentieren. Das Rote Kreuz ist Arbeitgeber für über 4.500 Menschen. Zusätzlich sind  über 4.500 aktive Mitglieder in den Rotkreuz-Gemeinschaften des Katastrophenschutzes, der Berg- und Wasserwacht, des Jugendrotkreuzes sowie in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit ehrenamtlich tätig, darunter viele Kinder und junge Menschen zwischen 6 und 27 Jahren.

Ihr Platz bei uns ist noch frei

    

Ehrenamtliches Engagement im Deutschen Roten Kreuz heißt:  

 

Durch eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Anderen helfen! 

 

"Ehrenamtlich" bedeutet bei uns, ohne Geld - aber nicht umsonst! 

 

Ihre Zeit, Ihr Wissen und Können, das Sie in die Arbeit beim Deutschen Roten Kreuz einbringen, dient dem Gemeinwohl und Ihrer eigenen Selbstverwirklichung. Als aktives ehrenamtliches Mitglied unseres Kreisverbandes können Sie in einer Grundorganisation, einem Ortsverein, im Katastrophenschutz oder in unserem hauptamtlichen Bereichen mit helfen, die humanitären und sozialen Aufgaben und Dienstleitungen des Deutschen Roten Kreuzes zu erfüllen. Selbstverständlich sind Sie als Ehrenamtlicher über unseren Kreisverband versichert. 

 

Wir sind eine tolle Gemeinschaft, haben viel Spaß an und bei unseren vielfältigen Aufgaben und unternehmen viel zusammen. Auch Sie können dabei sein - kommen Sie doch einfach mal vorbei! Bei uns können Sie in folgenden Bereichen mitwirken: 

 

  • Katastrophenschutz
  •  

  • Wasserwacht 
  •  

  • Jugendrotkreuz 
  •  

    Ehrenamtliche Mitwirkungsmöglichkeiten in unseren hauptamtlichen Bereichen:

     

    Bereich Familienbildung

     

  • Kursleiter zur Gesundheitsförderung
  •  

  • Einsatz als Babysitter, Leihoma oder Leihopa Bereich Kindertageseinrichtungen
  •  

  • Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Jahresfesten
  •  

  • Begleitperson von Gruppenausflügen
  •  

  • Aufbau und Mitarbeit in Freizeitgruppen im musisch, kreativen oder sportlichen Bereich
  •  

    Bereich Blutspende

     

  • Hilfe bei der Verteilung von Blutspendeplakaten
  •  

  • Betreuung der Spender während der Blutspendetermine
  •  

    Bereich Aus- und Fortbildung

     

  • Kursleiter in Breitenausbildung der Ersten Hilfe
  •  

    Bereich Fördermitgliederwerbung

     

  • Unterstützung von Werbeaktionen zur Gewinnung neuer Fördermitglieder
  •  

    Bereich Kleiderkammer

     

  • Hilfe bei der Sichtung und Ausgabe von Kleiderspenden
  •  

    Und weil der erste Schritt immer der schwerste ist, machen wir es Ihnen ganz leicht: Einfach unser Kontaktformular ausfüllen, wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. <//li>

Vorteile Ehrenamt

   

Gemeinsam anderen helfen

 

Eine starke Gemeinschaft feiert ein Jubiläum - 150 Jahre Rotes Kreuz.Die Arbeit mit und für Menschen macht das Ehrenamt beim Deutschen Roten Kreuz aus. Die Rotkreuzhelfer übernehmen Verantwortung - für andere Menschen und für sich selbst. Dabei sind sie Teil einer lebendigen, einzigartigen Gemeinschaft. Das macht freiwilliges Engagement beim DRK zu einem unvergleichlichen Erlebnis - jeden Tag. Auch die Kleinsten können schon von diesen spannenden Erfahrungen profitieren: Im Jugendrotkreuz können Kinder ab sechs Jahren aktiv werden und dabei viel lernen, erleben und etwas bewegen.
"Ich finde es schön zu sehen, wie ich Menschen glücklich machen kann." (Elisabeth Sebald, Schülerin und Teilnehmerin am Projekt "13plus für 60plus")

 

"Es fasziniert mich immer wieder, wie Rotkreuzhelfer aus unterschiedlichsten Städten und Bereichen sofort Hand in Hand arbeiten können. Das DRK ist wie eine harmonischen Familie - meine Familie." (Mike Sternkopf, Rettungssanitäter und Kreis-Rotkreuz-Leiter)

  

Gemeinschaftlich füreinander da

 

Rotkreuzhelfer sind nicht nur für andere, sondern auch füreinander da.Wenn Sie beim DRK ehrenamtlich aktiv werden, sind Sie das nicht allein. Bei Problemen oder Fragen gibt es immer einen Ansprechpartner, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Fragen Sie am besten bei Ihrem DRK vor Ort nach!

 

Nicht nur innerhalb der Gemeinschaften ist Teamarbeit gefragt. Auch untereinander arbeiten die Gemeinschaften bei vielfältigen Aufgaben zusammen. Der kontinuierliche Austausch zwischen unseren Helfern ist uns wichtig, denn nur so können wir die gemeinsame Arbeit stetig verbessern.

 

Stärken fördern

 

Ihr Engagement beim DRK soll Sie fordern, aber nicht überfordern. Deshalb bekommen Sie Aufgaben, die zu Ihren individuellen Stärken passen. Das ist uns wichtig, denn nur so macht Arbeiten Spaß!

 

Damit auch im Notfall alles glatt geht: Erste Hilfe-Training an einer Übungspuppe.Wir möchten, dass aus Ihnen ein Profi wird! Deshalb stärken wir gemeinsam in Aus- und Weiterbildungen Ihre Fähigkeiten. Auch im Umgang mit speziellen technischen Geräten, die für die Arbeit beim DRK notwendig sind, werden Sie geschult. Stärken stärken – das ist die Devise.

 

Freie Zeiteinteilung

 

Jeder freiwillige Rotkreuzhelfer entscheidet individuell, wie viel Zeit er für seine Tätigkeit beim DRK investieren kann und möchte.
Schutzmaßnahmen und Absicherung
Sollte doch einmal etwas passieren, sind Sie natürlich gegen Unfälle versichert. Die Sicherheit unserer Aktiven liegt uns ganz besonders am Herzen und ist oberste Priorität im Einsatz!

 

Auslagenerstattung

 

Wie das Wort schon sagt, ein Ehrenamt wird "der Ehre wegen" ausgeübt, und nicht aus materiellen Gründen. Auch das freiwillige Engagement beim DRK ist unentgeltlich. Es sollen Ihnen durch Ihre ehrenamtliche Tätigkeit aber auch keine Kosten entstehen. Deshalb werden Ihnen zum Beispiel Fahrtkosten und entstandene Ausgaben für Übernachtungen und Verpflegung erstattet. Genauere Informationen dazu erhalten Sie vor Ort bei Ihrem DRK-Kreisverband oder -Ortsverein.

 

Auszeichnungen und Wertschätzung

 

Wer so viel gibt wie unsere vielen freiwilligen Helfer, soll auch etwas zurückbekommen! Deshalb verleiht das DRK verschiedene Auszeichnungen: so zum Beispiel das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, Ehrennadeln für langjährige Mitgliedschaft oder die Henry-Dunant-Plakette. Damit wollen wir uns für tolle Leistungen bei unseren Ehrenamtlichen bedanken! 

 

Mit Ihrem Freiwilligen Engagement helfen Sie Menschen und darauf könne Sie stolz sein. Zeigen sie es auch und überzeugen Sie so z.B. Ihren zukünftigen Arbeitgeber von sich. Wir stellen Ihnen gerne Nachweise für Ihr soziales Engagement aus, die Sie beispielsweise einer Bewerbung beilegen können. Wenden Sie sich einfach an Ihren DRK-Kreisverband oder -Ortsverein!

 

Veranstaltungen und Wettbewerbe

 

Beim jährlichen Bundeswettbewerb der Bereitschaften zeigen mehr als 350 Aktive an zwölf realistisch nachgestellten Unfallsituationen ihr Können - ein Erlebnis auch für Zuschauer. Eine ehrenamtliche Tätigkeit, die Kreativität und künstlerisches Können erfordert: Das Schminken der "Verletzten" und das Vorbereiten der Unfallszenarien.

 

Beim Europäischen Erste-Hilfe-Wettbewerb zeigen Teams aus vielen Ländern Europas ihr Können.So realistisch wie möglich - Maskenbildner machen aus Helfern "Opfer".
Am Ende gibt es leider nur einen Sieger. Doch Feierlaune haben alle.Zeitgleich mit dem Bundeswettbewerb fand 2008 erstmals auch die Qualifizierung zur Teilnahme am Europäischen Erste-Hilfe-Wettbewerb FACE (First Aid Convention Europe) statt. Die Damenmannschaft der Wasserwacht Chemnitz und die Mannschaft der Bereitschaft Kyffhäuser/Sondershausen (Thüringen) werden das Deutsche Rote Kreuz beim Finale 2010 in Belgrad vertreten. Wir drücken die Daumen!